Enerix Franchise

carpion

Carpion - Solarstrom in der Elektroheizung speichern

Carpion - Elektroheizungen - In der Vergangenheit war das Heizen mit Strom eher unwirtschaftlich, waren die Energieträger Gas und Öl gegenüber Strom sehr günstig. Der Energieverbrauch moderner Häuser ist durch die Energieeinsparverordnungen und den steigenden Energiekosten in den vergangenen Jahren massiv gesunken.

Photovoltaikanlagen und Elektrospeicherheizung

Elektroheizungen unterscheidet man in Direkt- oder Speicher-heizung. Direktheizungen wandeln die Energie unmittelbar in Wärme um, bei den Speicherheizungen wird die Wärme zunächst gespeichert und zeitversetzt an die Umgebung wieder abgegeben. In typischen Nachtspeicherheizungen sind Schamottsteine als Speichermaterial verbaut. Nachteil dieses Speichers ist, dass die Wärme zeitnah wieder entnommen werden muss. Alternativ dazu gibt es Elektroheizungen mit einem Latentwärmespeicher.
 

Was ist ein Latentwärmespeicher?

Ein Latentwärmespeicher, auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher genannt,  ist ein spezieller Wärmespeicher, der die ihm zugeführte thermische Energie in Form latenter Wärme (latent = verborgen) speichert. Bekannt sind Latentwärmespeicher bei-spielsweise bei Handheizkissen, die man ins heiße Wasser legen muss um sie wieder zu laden. Vergleichbar funktionieren PCM-Heizungen. Latentwärmespeicher können in einem kleinen Temperaturbereich große Wärmemengen speichern. Im Tempe-raturbereich von 20 °C bis 80 °C kann es rund viermal mehr Wärme aufnehmen als Wasser und über zehnmal mehr als Schamottsteine. Vorteil dieser Speicher ist, dass die Wärme zu jedem beliebigen Zeitpunkt entnommen werden kann.



Die zeitlich unabhängige Wärmeentnahme macht PCM-Heizung für die Kombination mit Photovoltaikanlagen interessant, denn die Heizung kann während der Sonnenstunden geladen werden und in den Abend- oder Nachstunden gibt der Heizkörper die Wärme wieder ab.

In den Übergangsmonaten spielen Elektroheizungen ihren größten Vorteil aus. Nur in den Räumen, in denen Wärmebedarf besteht, werden einzelne Heizkörper eingeschaltet und nicht die, für diesen geringen Wärmebedarf, überdimensionierte Zentralheizung. Elektroheizungen sind damit eine optimale Ergänzungsheizung und in Kombination mit einer Photovoltaik-anlage wirtschaftlich.

Empfehlung vom Fachmann

Elektroheizungen machen nur dann Sinn, wenn diese in Gebäuden mit sehr geringem Wärmebedarf eingesetzt werden und wenn der benötigte Strom mit einer Photovoltaikanlage selbst hergestellt werden kann. Die Firma Carpion liefert ein sehr umfangreiches Produktspektrum. Die Heizkörper können überall dort montiert oder aufgestellt werden wo eine Steckdose vor-handen ist.


<link 607 - internal-link "Carpion Elektroheizungen">Weitere Informationen zur Carpion-Elektroheizung</link>