Wallbox Förderung 2023: Das Wichtigste in Kürze
Gute Neuigkeiten für PV-Anlagen-Besitzer und Elektrofahrzeugfans: Der Staat hat ab Herbst 2023 ein neues Förderprogramm für Wallboxen über 500 Millionen Euro ins Leben gerufen, das dir finanzielle Unterstützung beim Laden deines Elektrofahrzeugs zu Hause in Kombination mit einer Solaranlage bietet.
Für den Zuschuss benötigst du eine Photovoltaikanlage in Kombination mit Energiespeicher sowie ein Elektrofahrzeug.
Die Förderungen setzen sich wie folgt zusammen:
Wallbox: 600 Euro pauschal
Wallbox mit bidirektionaler Ladefähigkeit: 1.200 Euro pauschal.
Photovoltaikanlage: 600 Euro pro kWp, maximal 6.000 Euro
Stromspeicher: 250 Euro pro kWh, maximal 3.000 Euro.
Daraus ergibt sich ein maximaler Zuschuss von 10.200 Euro.
Inhaltsverzeichnis
Förderung Wallbox: So bekommst Du ab Herbst 2023 mehr finanzielle Unterstützung für deine Ladestation zuhause
Grundsätzliches: Was ist eine Wallbox überhaupt?
Warum werden Wallboxen staatlich gefördert?
Welche Förderprogramme für Wallboxen gibt es auf Bundesebene für Privathaushalte?
Welche Förderungen für Wallboxen bieten die einzelnen Bundesländer an?
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um Fördermittel zu erhalten?
Wie beantragst du die staatliche Förderung für deine Wallbox?
Welche Stromanbieter fördern eine Wallbox?
Welche Kosten kommen auf dich trotz Förderung zu?
Worauf musst du bei der Installation deiner Wallbox achten?
Wie findest du eine geeignete Wallbox?
Gibt es weitere staatliche Förderprogramme für Elektrofahrzeuge?
Fazit: Elektroauto in Kombination mit PV-Anlage lohnt sich!
Förderung Wallbox: So bekommst Du ab Herbst 2023 mehr finanzielle Unterstützung für Deine Ladestation zuhause
Wird die Anschaffung von Wallboxen bzw. private Ladestationen für Elektroautos staatlich gefördert? Ja, und wie! Ab Herbst 2023 stehen für die Förderung von Wallboxen beachtliche 500 Millionen Euro vom Bund zur Verfügung. Doch es gibt einen besonderen Dreh: Die Förderung gilt nicht nur für die Ladestation allein, sondern für eine intelligente Kombination aus Ladestation, Fotovoltaikanlage und Energiespeicher. Diese Gesamtlösung wird finanziell gefördert, um das umweltfreundliche Laden zu Hause zu unterstützen.
Die Hintergedanken dieses Förderprogramms sind eindrucksvoll: Es zielt darauf ab, die Elektromobilität für Privatpersonen noch attraktiver zu machen und das Ziel von 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2030 zu erreichen. Neben der Wallbox-Förderung gibt es auch weiterhin den Umweltbonus beim Kauf von Elektrofahrzeugen. Wenn du also darüber nachdenkst, auf Elektromobilität umzusteigen, kannst du auf verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten zurückgreifen.
Was ist die KfW Bank und wie fördert sie Ladestationen für E Autos?
Die Förderung der Anschaffung einer Wallbox erfolgt durch die sogenannte KfW Bank. Die KfW Bankengruppe, kurz KfW, ist eine deutsche Förderbank, die von der Bundesrepublik Deutschland und den Bundesländern gemeinsam getragen wird. Die Abkürzung "KfW" steht für "Kreditanstalt für Wiederaufbau". Die KfW hat die Aufgabe, verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele zu fördern, darunter Umweltschutz und die Energiewende.
Wie hoch sind die Fördersätze für Wallboxen ab Herbst 2023?
Wie viel Geld du genau erstattet bekommst, ist noch nicht öffentlich bekannt gegeben worden. Die genaue Höhe der Fördersätze will Bundesverkehrsminister Volker Wissing zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. Es wird auch erst noch bekannt gegeben, ob die Zuschüsse künftig als Pauschalbeträge oder als prozentuale Beteiligungen erfolgen. Aktuell (Stand August 2023) sind noch keine Anträge möglich. Wir halten dich aber auf dem Laufenden!
Fragen? Hier kannst du einen Beratungstermin vereinbaren.
Grundsätzliches: Was ist eine Wallbox überhaupt?
Die Wallbox zählt zur Übergruppe der Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Eine Wallbox ist also eine spezielle Ladestation für Elektroautos, die du bei dir zu Hause installieren kannst. Die Wallbox ist daher besonders attraktiv für Privatpersonen mit einem E Auto. Wie der Name bereits verrät, wird diese häufig an der Wand montiert. Anders als herkömmliche Steckdosen liefert die Wallbox eine höhere Ladeleistung, was das Aufladen deines Elektrofahrzeugs erheblich beschleunigt. Mit der neuen Förderung erhältst du die Möglichkeit, nicht nur die Wallbox selbst zu installieren, sondern auch eine umweltfreundliche Energiequelle als Antrieb für dein E Auto einzubinden.
Der Unterschied zwischen Ladestation, Ladepunkt und Wallbox auf den Punkt gebracht:
Ladestation: Ladestationen sind allgemeine Energiequellen für Elektrofahrzeuge.
Ladepunkt: ein Ladepunkt ist als Teil einer Ladestation die physische Schnittstelle zum Laden.
Wallbox: eine Wandmontierte Ladestation für schnelles, privates Laden.
Wie viel Fördergeld erhälst du 2023 für deine Wallbox? Jetzt beraten lassen!
Warum werden Wallboxen staatlich gefördert?
Warum gibt es überhaupt Förderprogramme des Staates für Wallboxen, die über einen Fördertopf der KfW Bank realisiert werden? Die Frage ist relativ leicht zu beantworten und liegt eigentlich auf der Hand: Die Bundesregierung möchte damit die Energiewende vorantreiben und mehr Menschen zur Nutzung von Grünenergie und Elektrofahrzeugen motivieren.
Aus diesem Grund gibt es einen relativ hohen Zuschuss für Wallboxen und Elektrofahrzeuge, sowohl auf Bundesebene als auch in Bundesländern, Gemeinden und Kommunen. Denn auch viele Städte und Gemeinden fördern unabhängig von den Programmen der Bundesregierung die Elektromobilität Ihrer Bürgerinnen und Bürger. Welche Förderprogramme und Fördermöglichkeiten es auf Bundesebene und Landesebene gibt, erfährst du, wenn du weiterliest.
Welche Förderprogramme für Wallboxen gibt es auf Bundesebene für Privathaushalte?
Bereits im Herbst 2020 wurde das Förderprogramm für Ladestationen in Wohngebäuden ("KfW Zuschuss 440") ins Leben gerufen. Dieses bot privaten Interessenten die Möglichkeit, einen Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt für eine oder mehrere Ladepunkte zu Hause zu beantragen, um das Aufladen ihrer E-Autos oder Plug-in-Hybride zu erleichtern. Der Kerngedanke dieser Fördermaßnahme liegt darin, dass die überwiegende Mehrheit der Ladevorgänge zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfindet. Mit dieser Initiative wollte der Bund die Elektromobilität für dich als Privatperson noch attraktiver gestalten.
Bis Ende 2021 gab es einen riesigen Ansturm auf die staatliche Wallbox-Förderung. Fast eine Million Anträge wurden bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eingereicht. Obwohl nicht alle Anträge berücksichtigt werden konnten, war das große Interesse ein Erfolg. Ursprünglich hatte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unter Minister Volker Wissing (FDP) eine erneute Förderung ausgeschlossen. Doch auf einer Konferenz im Juni 2023 kündigte Wissing überraschend eine neue Runde der Förderung an, allerdings mit anderen Bedingungen.
Nachdem das Programm für Privathaushalte 2021 vorerst eingestellt wurde, soll es nun ab Herbst 2023 nach fast zweijähriger Pause wieder eine staatliche Förderung von Wallboxen geben – in Kombination mit Solaranlage und Energiespeicher, um die Energiewende in Privathaushalten ganzheitlich voranzutreiben und attraktive Kombiförderungen anzubieten.
Welche Förderungen für Wallboxen bieten die einzelnen Bundesländer an?
Neben den bundesweiten Initiativen zur Förderung der Elektromobilität gibt es auch auf regionaler Ebene Maßnahmen und Fördermöglichkeiten, die den Ausbau der Ladeinfrastruktur und den Einsatz von Elektrofahrzeugen vor Ort vorantreiben. Hier sind einige Beispiele aus verschiedenen Bundesländern:
Graphik-Icons der Bundesländer einfügen
Nordrhein-Westfalen
Das Programm "Elektro-Mobilität NRW" in Nordrhein Westfalen fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Zudem können Privatpersonen finanzielle Unterstützung für Beratung und Konzepte zur emissionsarmen Mobilität erhalten. In einigen Städten werden zudem kommunale Förderungen angeboten.
Bayern
Während Bayern auf eine konkrete Förderung von privaten Wallboxen verzichtet, gibt es dennoch lokale Möglichkeiten.
München
In München beispielsweise übernimmt die Stadt bis zu 40 Prozent der Nettokosten bei rechtzeitigen Anträgen. Die Stadt fördert sowohl öffentlich zugängliche als auch nicht öffentlich zugängliche Ladestationen. Hier werden bis zu 40 Prozent der Nettogesamtkosten übernommen, maximal bis zu 3.000 Euro bei Normalladepunkten und bis zu 10.000 Euro bei Schnellladepunkten.
Baden-Württemberg
Hier können Unternehmen, Freiberufler, Institutionen und Kommunen eine Förderung für Elektromobilität beantragen. Dies schließt nicht nur Fahrzeuge, sondern auch die Ladeinfrastruktur wie Wallboxen ein. Zudem wird die Installation von Fotovoltaikanlagen unterstützt. In Baden-Württemberg unterstützt die L-Bank Elektrofahrzeugkäufe mit bis zu 1.000 Euro pro Fahrzeug. Bei Wallboxen, die durch Photovoltaikanlagen betrieben werden, sind sogar 500 Euro Förderung pro Box möglich.
Stuttgart
In Stuttgart liegt der Fokus nicht auf direkter Wallbox-Förderung, sondern auf Vorarbeiten für Ladeinfrastruktur. Dieses Programm konzentriert sich auf privat genutzte Ladeinfrastruktur mit mindestens zwei Ladepunkten. Der Installations-Check vor dem Aufbau wird ebenfalls finanziell gefördert.
Berlin
Unternehmen in Berlin können Unterstützung für den Kauf von batterieelektrischen Fahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen und Plug-in-Hybriden erhalten. Auch Beratung zur Integration von Elektromobilität sowie der Aufbau notwendiger Ladeinfrastruktur werden gefördert.
Weitere Bundesländer
In Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Hamburg, Sachsen, Thüringen Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gibt es aktuell leider noch keine Wallbox-Förderung auf regionaler Ebene. Eine ausführliche Übersicht zur Wallbox-Förderung einzelner Städte und Kommunen findest du beim ADAC. Diese regionalen Initiativen sind eine großartige Möglichkeit, die Elektromobilität vor Ort zu unterstützen. Sie tragen nicht nur zur Umweltschonung bei, sondern auch zur Schaffung einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur.
Wallbox Förderung durch einzelne Städte und Kommunen
Egal, ob du privat oder geschäftlich unterwegs bist, die Förderung der Elektromobilität kann dir dabei helfen, einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität zu leisten. Informiere dich über die spezifischen Programme in deinem Bundesland oder deiner Gemeinde und nutze die Chance, die Vorteile der Elektromobilität zu nutzen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
CTA: Wie werden Elektroautos und Photovoltaik in deinem Bundesland gefördert? Wir von enerix beraten dich gerne
Welche Voraussetzungen musst Du erfüllen, um Fördermittel zu erhalten?
Voraussetzung für die Förderung einer Ladesäule über die KfW Bank ist immer, dass der Strom zu 100 % aus Grünstrom gewonnen wird. Dafür benötigst du beispielsweise eine Solaranlage von enerix. Konkret bedeutet das in Bezug auf die neuen Fördermaßnahmen ab Herbst 2023, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sein sollten:
Du benötigst neben dem Elektroauto eine Photovoltaik-Anlage mit Energiespeicher, woraus du deinen Strom beziehst. So soll der ganze Kreislauf erneuerbarer Energie gefördert werden.
Du musst tatsächlich bereits ein Elektroauto besitzen oder zumindest nachweislich bestellt haben, um den Antrag auf die Förderung auch stellen zu können.
Wie beantragst du die staatliche Förderung für deine Wallbox?
Das Förderprogramm soll im Herbst 2023 starten und das Antragsverfahren soll über die staatliche KfW-Bank laufen. Das Verkehrsministerium rechnet nach eigenen Angaben mit einer hohen Zahl von Anträgen privater Haushalte: Sie könnte im fünfstelligen Bereich liegen.
Aktuell (Stand: August 2023) können noch keine neuen Anträge für die Förderungen 440 und 441 gestellt werden. Sobald es zur Neuauflage der Programme kommt, werden wir dich hier informieren. Schau also regelmäßig vorbei!
Welche Stromanbieter fördern eine Wallbox?
In Deutschland bieten einige Stromanbieter spezielle Förderprogramme an, um den Kauf und die Installation einer Wallbox zu unterstützen. Diese Programme können je nach Region und Anbieter variieren. Einige der bekanntesten Stromanbieter, die Wallbox-Förderungen anbieten, sind beispielsweise EnBW, E.ON, Vattenfall und SWM.
Die geförderten Wallboxen müssen oft bestimmte technische Anforderungen erfüllen, um förderfähig zu sein. Dazu gehören Aspekte wie Ladeleistung, Sicherheitsfunktionen und Kompatibilität mit Elektrofahrzeugen. Es ist daher ratsam, dich direkt bei den Stromanbietern oder auf ihren Websites über die genauen Bedingungen und geförderten Modelle zu informieren.
Welche Kosten kommen auf dich trotz Förderung zu?
Was kostet eine Wallbox für Zuhause trotz staatlicher KfW-Förderung? Was kostet die Anschaffung und Installation einer privaten Wallbox bzw. Ladestation? Diese Fragen stellst du dir jetzt vielleicht, nachdem du von den staatlichen Fördermitteln erfahren hast. Pauschal ist das nicht zu beantworten, da die genaue Höhe der Fördergelder ab Herbst 2023 erst noch bekannt gegeben wird. Wie wir aber gesehen haben, betrug die Förderung beim KfW-Programm 440 bis 2021 900 Euro pro Ladepunkt. Gehen wir also grob von einer Schätzung von 1000 Euro Zuschuss pro Ladepunkt bzw. Wallbox aus, ist es einfacher, eine Schätzung zu nennen, welche Kosten noch auf dich zukommen werden.
Die Kosten für Wallboxen schwanken stark je nach Anbieter und betragen in der Regel zwischen 300 und 1000 Euro. Für die fachgerechte Installation der Wallbox müssen Sie nochmal mit ungefähr 1000 Euro rechnen, je nach Aufwand der Installation kann der Betrag auch deutlich höher liegen. Insgesamt wird Sie eine Wallbox mit Installation also zwischen 1000 und 2000 Euro kosten. Abzüglich der Förderung werden im Durchschnitt noch ungefähr 1000 Euro Eigenanteil für Kauf und Montage der Wallbox übrig bleiben, dieser Wert ist jedoch stark von Modell und Installationsaufwand abhängig und nur ein grober Schätzwert. Es empfiehlt sich, Angebote von verschiedenen Elektroinstallateuren einzuholen, um das beste Angebot für deine Bedürfnisse zu finden.
Worauf musst du bei der Installation deiner Wallbox achten?
Wenn es um die Installation von Wallboxen geht, ist eine Fachkraft für Elektroinstallationen dein Ansprechpartner. Dieser Experte sorgt dafür, dass die Wallbox sicher und ordnungsgemäß installiert wird, um reibungsloses Laden zu gewährleisten.
Für den Betrieb einer Wallbox ist ein Starkstromanschluss an deine Ladestation erforderlich, üblicherweise in Form von 400 Volt Drehstrom. Diese leistungsstarke Stromversorgung ermöglicht ein schnelles und effizientes Laden deines Elektrofahrzeugs, sodass du rasch wieder auf die Straße kannst.
In Deutschland ist es wichtig zu beachten, dass die Installation einer Wallbox genehmigungspflichtig ist. Wenn du Mieter bist, benötigst du die Zustimmung deines Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft, bevor du eine Wallbox installieren darfst. Zusätzlich können örtliche Vorschriften und baurechtliche Aspekte eine Rolle spielen, die zu berücksichtigen sind. Dies stellt sicher, dass die Installation reibungslos verläuft und allen rechtlichen Anforderungen entspricht.
Wie findest du die geeignete Wallbox?
Welche Wallbox solltest du dir für dein Zuhause am besten kaufen? Der Markt bietet eine breite Auswahl an Wallboxen von verschiedenen Herstellern. Um die richtige Wahl zu treffen, können Produkttests und Bewertungen sehr hilfreich sein. Als Beispiel sei der ADAC Wallbox Test 2023 genannt. Der ADAC führt regelmäßig Tests durch, um verschiedene Wallbox-Modelle hinsichtlich ihrer Leistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten. Dies kann dir wertvolle Informationen liefern, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Gibt es weitere staatliche Förderprogramme für Elektrofahrzeuge?
Ja, die gibt es tatsächlich. Wenn du dich für ein Elektrofahrzeug entscheidest, freut sich dein Geldbeutel gleich doppelt über staatliche Unterstützung. Die wichtigste Sache hier ist der Umweltbonus. Er wird zwar bis 2025 langsam weniger, aber auch im Jahr 2023 unterstützt dich der Staat noch kräftig: Bis zu 4.500 Euro gibt es als Zuschuss für den Kauf eines E-Autos. Leider wird der Kauf von Plug-in-Hybriden nicht mehr gefördert.
Es gibt noch einen anderen Trick, wie du profitieren kannst: die THG-Quote. Wenn du ein Elektrofahrzeug hast, kannst du beim Umweltbundesamt nachweisen, wie viel CO2 du einsparst. Das Ganze kannst du dann im THG-Quotenhandel an Firmen verkaufen. Je nachdem, wie viel CO2 du einsparst, bestimmst du den Preis für das Zertifikat – das wird THG-Prämie genannt.
Fazit: Elektroauto in Kombination mit PV-Anlage lohnt sich!
Im Herbst 2023 wird das neue bundesweite Förderprogramm der KfW-Bank für Wallboxen, kombiniert mit Photovoltaik und Energiespeichern, starten. Zusätzlich gibt es zahlreiche regionale und landesweite Zuschüsse für den Kauf von E-Autos und Ladestationen. Ob du Eigenheimbesitzer oder Vermieter bist: Die beste Zeit, um in eine Wallbox und eine PV-Anlage zu investieren, ist also jetzt!
Ganz gleich, ob deine Ladestation in der Garage, unter dem Carport oder auf dem Stellplatz installiert wird – diese Förderung unterstützt dich dabei, auf umweltbewusste Elektromobilität und nachhaltige Solarenergie umzusteigen. Falls du bereits im Besitz eines Elektroautos bist oder in Zukunft eines erwerben möchtest, lohnt es sich auf jeden Fall, von dieser staatlichen Unterstützung Gebrauch zu machen. Damit tust du nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern schonst auch deine Finanzen.
Nutze die KfW-Förderung für Wallboxen 2023 und installier jetzt eine PV-Anlage in deiner Immobilie!
Weitere Fragen?
Hast du eine Frage zu diesem Thema? Dann schreib uns deine Frage per Mail an: presse@enerix.de
Hole dir jetzt unseren kostenlosen Photovoltaik-Leitfaden!